acrylpouring
Acrylpouring auf Leinwand und Fliesen
Leinwände
Für meine Bilder auf bespannten Keilrahmen verwende ich Acrylfarben, die mit einem Pouring Medium gemischt werden. Interessant ist bei Keilrahmen, dass auch die Seiten des Rahmens übergossen werden und dadurch erst ein weiterer Effekt entsteht und die Schönheit dieser Arbeit zur Geltung kommt. Der englische Begriff „pouring“ bedeutet übersetzt gießen oder schütten und somit werden die Farben also nicht mit Pinsel oder Spachtel aufgetragen, sondern auf die Leinwand „geschüttet“. Durch das Ineinanderfließen mehrerer Farben ergeben sich interessante Effekte die manchmal bunt sind, aber auch Muster haben oder mit etwas Phantasie sich die unterschiedlichesten Formen erkennen lassen z.B. Tieren, Gestalten, Gesichter, Blumen, Bäume ect., deshalb gibt es auch keine „Richtung“ wie Du ein solches Bild an die Wand hängt, weshalb ich meine Signatur in das Bild integriert habe – so kannst Du für dich selber etwas entdecken und es „richtig herum“ aufhängen oder stellen. Da Pouring kein zeichnen oder malen ist, handelt es sich immer um ein Unikat das nicht reproduzierbar ist, außer als Druck, jedoch nie als Original. Einzig die verwendeten Farben und die Größe der Leinwand können bei Auftragsarbeiten berücksichtigt werden.
Fliesen
Für meine Fliesen verwende ich Acrylfarben, die mit einem Pouring Medium gemischt werden. Bei den Fliesen werden die Seiten der Fliese zwar auch übergossen, da diese jedoch oftmals in eine Fliesenwand eingearbeitet werden, geht der tolle Effekt verloren, nur wenn sie einzeln an die Wand gesetzt werden entsteht kommt die Schönheit dieser Arbeit erst zur Geltung kommt. Der englische Begriff „pouring“ bedeutet übersetzt gießen oder schütten und somit werden die Farben also nicht mit Pinsel oder Spachtel aufgetragen, sondern auf die Fliese „geschüttet“. Durch das Ineinanderfließen mehrerer Farben ergeben sich interessante Effekte die manchmal bunt sind, aber auch Muster haben oder mit etwas Phantasie sich die unterschiedlichesten Formen erkennen lassen z.B. Tieren, Gestalten, Gesichter, Blumen, Bäume ect., deshalb gibt es auch keine „Richtung“ wie Du eine solche Fliese an der Wand anbringt, weshalb ich meine Signatur in die Fliese integriert habe – so kannst Du für dich selber etwas entdecken und es „richtig herum“ anbringen oder stellen. Da Pouring kein zeichnen oder malen ist, handelt es sich immer um ein Unikat das nicht reproduzierbar ist, außer als Druck, jedoch nie als Original. Einzig die verwendeten Farben und die Größe der Fliese können bei Auftragsarbeiten berücksichtigt werden.